Mittwoch, 13. Juli 2022

Abschlusstraining der Kinder- und Jugendgruppe Juli 2022

Am letzten Dienstag vor den Ferien fans das "Abschlusstraining" der Kinder und Jugendlichen unseres Vereines statt. Ausnahmsweise wurde diesmal nicht "gekeult", sondern wir spazierten gemeinsam zum Schillergarten.



Nach einer langen Anstellzeit am dortigen Eisladen konnten wir endlich jeder unser Eis geniesen. Auf dem nächsten Bild sieht man deutlich, wer das größte Eis bekommen hat.


Es war ein schönes kurzes Abschlusserlebnis unserer Kinder und Jugendlichen (zumindest einem) und jetzt können die Ferien beginnen.


Ivo




Samstag, 9. Juli 2022

Paddeltour mit Hindernissen


Es ist eine schöne Tradition, wenigstens einmal im Jahr sportlich auf anderen als Karate-Pfaden zu wandeln. Im Spreewald sind wir schon gepaddelt, von Fischen nach Meißen mit dem Schlauchboot gefahren und nun wollten wir mit Kajak und Kanadier etwas oberhalb die Elbe unsicher machen, was uns, nun ja, gelungen ist.



In Pirna war Start und wasserafine Wadokaier, teilweise mit familiären Anhang machten sich bereit, den Strom zu bezwingen.


Wer fährt mit wem?


Der Himmel war ziemlich bewölkt, Wind zog über den Fluss und wer hinten saß, wurde auch ein wenig nass. So fuhren wir von Pirna auf Heidenau zu, begegneten wenig Wassersportlern aber Vertretern der ältesten Raddampferflotte der Welt.




Mach einiger Zeit kommen wir an Pilnitz vorbei. Kennt ja jeder das Schloss, Der Himmel über dem zeitweiligen Domizil der Gräfin Anna Constanze von Mosel zeigt ein interessantes Wolkenbild. Zwei dachten, egal, wir fahren mal rechts an der Insel vorbei. 


Als nächstes kommt der Wachwitzer Fernsehturm in Sicht. wir fahren an der kleinen Kirche vorbei, die ein gewisser George Bär erbaut hat, welcher später für einen viel größeren Kirchenbau bekannt wurde. Der nächste Raddampfer ist die Dresden, mein Lieblingsschiff, weil ich als kleiner Junge schon mal durch den Maschinenraum geführt wurde.


Die nächste Station kennt ihr natürlich, es ist das Blaue Wunder. 


An den Elbschlössern und der Saloppe, dem Wasserwerk führt die letzte Etappe vorbei, dem Höhepunkt entgegen:


Kurz vor der jüngsten Dresdner Elbbrücke scheint der Fahrweg eindeutig zu sein: Weit auseinander liegen die grüne Boje links und die rote Boje rechts. Wir fahren am rechten Ufer der Brücke entgegen und uns folgt das MS August der Starke. Ich denke, das wird ein schönes bild, dieses Schiff halb unter der Brücke, da höre ich von hinten einen Schrei. Torsten und ich schaffen es noch, den Kajak in Richtung Bugwelle zu drehen, die zweite folgt ganz kurz auf die erste und zack, das Bott ist voller Wasser und wir "ganz voll nass". Hinter uns ist ein Boot fasst aufs Ufer gespült worden und der Kajak, ja der ist umgekippt. Falsche Seite auf der Elbe? Oder Absicht? Oder braucht der Kahn den Druck um wieder in die Fahrrinne zu kommen? Egal, wir müssen erst mal die Boote auskippen...


Das MS Gräfin Mosel kommt viel geruhsamer im Anschluss durch die Brücke die Elbe herauf. Eine Touristenattraktion, die nassen Wadokaier da am Ufer...

Im Johannstädter Fährgarten gibts was Leckeres zu essen und dieses und jenes Bierchen, Zeit, einen Teil der Mannschaft trocken zu legen, die Sonne, die nun plötzlich scheint, hilft dabei ein wenig nach...

Ein schöner Tag unter Freunden.

Uwe R.  

Dienstag, 5. April 2022

Kinderweihnachtsfeier im Superfly am 02.04.2022

Man kann auch im April eine Weihnachtsfeier haben, möglich macht dies Corona. Nach vielen Anläufen und Verschiebungen, zuletzt wegen erneuter Corona-Erkrankung des Betreuers, trafen sich der größte Teil der Kindergruppe unseres Vereins samt Kindertrainer Ivo und Sohn Béla am Samstag Nachmittag im Superfly.

Gut, dass wir vorher reserviert hatten, denn dort war zu dieser Zeit richtig was los. Anstellen, Einchecken, Umziehen und Belehrung, bis es dann halb vier richtig los ging.


"Kinderbetreuung" war ein hehrer Vorsatz, innerhalb von Sekunden waren natürlich alle irgendwo verschwunden. Der arme Kindertrainer rannte quer hin und her durch die Halle, bis er es aufgab, an allen Brennpunkten gleichzeitig zu sein.


Die Zeit verging wie im Flug, größere Verletzungen blieben aus und die anderthalb Stunden waren für die meisten wirklich anstrengend. Das anfänglich Maulen, dass wir nicht länger gebucht hatten, war verstummt und nach dem Abschlussfoto ging es zu den kulinarischen Höhepunkten, die das Superfly so zu bieten hat.


Das abschließende Essen war dann noch einmal was ganz Besonderes. Die Schlange war riesig, aber alle wollten nur etwas trinken und nichts essen. Als dass das Trinken endlich da war, wollten selbstverständlich alles noch etwas essen und bis die Pizza dann serviert wurde, begann es langsam, draußen dunkel zu werden 😉😉😉. Egal, allen waren glücklich und zufrieden, die Veranstaltung war auch ohne Weihnachtsbaum ein großer Erfolg und wenn es nach den Kindern ginge sollten wir dies monatlich durchführen.

© Ivo

Mittwoch, 14. Juli 2021

Wadokai Dresden is landing on mars.


Wado Kai wollte hoch hinaus. Bzw. weit. Um genau zu sein, 504.668.791 km von der Erde entfernt. Vereinsmitglied Ingo hat uns nicht zum Mond geschossen, sondern mit Hilfe der NASA gleich zum Mars befördert.

Am 30.7.2020 ist die Atlas V-Rakete der Marsmission „Mars 2020“ der USA von Cape Canaveral gestartet, und hat am 18.2.2021 nach erfolgreichem Flug den Mars erreicht. An Bord u.a. der Mars-Rover „Perseverance“ … und die Kontaktdaten einer Vielzahl Interessierter - u.a. die unseres Vereins -, die dort hinterlassen werden. Rover und unsere Visitenkarte mit einer unglaublichen Ingenieursleistung sicher im Jezero-Krater abgesetzt, bei der kurz vor Erreichen des Ziels zunächst ein „Himmelskran“ aus der Raumsonde ausgeklinkt wurde, zur Landezone geflogen ist und sich der Rover die letzten Meter vom „Kran“ abgeseilt hat. Auf Grund der großen Entfernung die gesamte Landung vollautomatisch, mit den „seven minutes of terror“ für die NASA-Ingenieure, bis sie wussten, dass die Landung geglückt war.

Für Wado Kai sicher ein ungewöhnlicher Weg, neue Mitglieder zu gewinnen, und bislang auch noch nicht von Erfolg gekrönt. Aber die NASA plant zwei Venus-Missionen, wir bleiben optimistisch.


© Ingo & Frank

Mittwoch, 13. Januar 2021

Zoom Karate - Karate zoomt

 So wie es aussieht, hat uns dieses fiese 19jährige Zwillingspärchen namens Corona und Covid Sars voll im Griff. Leider haben einige sogar direkte Bekanntschaft mit den beiden beschlossen. Aber: Neues Jahr - neue Versuche. Wir trainieren GEMEINSAM - ALLEIN und doch MITEINANDER.

Zu den üblichen Trainingszeiten trifft man sich via Zoom. Am Montag haben wir das ausprobiert, heute waren schon zehn mit dabei. Nur Edward hadert noch mit der Zuschaltung aus den USA. Sonst hätten wir sicherlich mit internationaler Teilnahme punkten können. So waren eben nur Hessen und Mecklenburg bei den Sachsen zugegen.





Hat Spaß gemacht. Und man sieht sich mal wieder. Auf, dass wir uns und das Karate nicht vergessen. Bis Montag.

Uwe


Donnerstag, 27. August 2020

Fernost in Dresden - oder...

 ... wenn man eine Reise tut.

Es ist doch schön, wenn sich Freunde wieder treffen können. Die Einladung von Sophie galt eigentlich für den April, aber wie jeder weiß, da gab es diverse Einschränkungen, die einen kleinen, feinen Sportverein schon betreffen.

Aber nun, im August, trafen wir uns an der Elbe und hatten viel Platz. Um was ging es? Nun, natürlich ging es ums Quatschen, ums Essen, um Trinken, aber dafür hätte es auch ein großer Grill und deutsches Bier getan. Statt dessen, seht selbst.



Klar, um was es geht? Natürlich. es geht um Japan. Darum gab es Sushi vom Feinsten, japanisches Bier, japanischen Sake und japanischen Whisky. Lecker. Um so mehr, wenn dies alles in so schöner Umgebung an einem herrlichen Sommerabend verspeist wird. (Wie für Wadokaier üblich, hörte der sonnabendliche Regen rechtzeitig auf).



Als es dunkel genug wurde, kam Sophies großer Auftritt. Ein grandioser Vortrag führte uns in Gegenden Nippons, die ziemlich abseits der touristisch bekanntesten Städte lagen. Natürlich erzählte sie und zeigte uns Bilder aus Tokio und Kyoto, den Kaiserstädten, aber auch Klettern im Gebirge und Radtouren über lange Brücken ließen uns Zuhörer staunen. Dass Japaner, ob jung oder alt, in jeder Lage schlafen können, war zumindest Zweien schon bekannt. Natürlich durfte die super Pünktlichkeit japanischer Züge nicht fehlen, ebenso spannend aber waren die Infos zu Berghütten, deren Buchung und die vielen Begegnungen, die Sophie und ihr Mann im Land der aufgehenden Sonne hatten. Der ganze kurzweilige Vortrag brachte viel Neues und Interessantes - und - es war kein Karate dabei. Verblüffend. 



Vielen lieben Dank an alle, die den Abend vorbereiteten und allen voran an Sophie. Sehr gelungen, dieses zweite Non-Karate-Event des Jahres nach längerer Pause.

© Uwe


Montag, 24. Februar 2020

Wado Kai Dresden beim Wado- und Shindo Yoshin Ryu-Seminar in Berlin

Jahr für Jahr zieht es uns nun schon zu dem gemeinsamen Kurs des Wado-Karate und dessen Ursprungsform Takamura Ha Shindo Yoshin Ryu (TSYR). Und das Schöne dabei: Unsere Reisegruppe wird immer größer! Philine, Brit und Torsten können nunmehr bestätigen, daß das Wochenende ein wahres Erlebnis ist und jeder etwas für seine sportliche und persönliche Entwicklung mitnehmen kann.


Mittlerweile dürfte sich im Verein herumgesprochen haben, daß sich einige Kampfkunstbegeisterte – der Autor eingeschlossen – seit geraumer Zeit im Shindo Yoshin Ryu üben. Das besondere am TSYR ist, daß es zu den Koryu zählt. Übersetzt wird das mit „alte Schule“ und bedeutet, als klassische japanische Kampfkunst vor der sogenannten Meiji-Restauration Japans (1868) gegründet worden zu sein. Als Sogo-Bujutsu beinhaltet der anspruchsvolle und technisch ausgefeilte Lehrplan des TSYR neben unbewaffneten Jujutsu-Techniken auch die traditionellen Waffentechniken der Samurai (Kenjutsu und Tantojutsu).

Da der Ursprung unseres Karate im Shindo Yoshin Ryu zu finden ist, war es in diesem sich über zwei Tage erstreckenden Lehrgang möglich, nicht nur einen Blick in die Hintergründe und Geschichte unserer Kampfkunst zu werfen, sondern auch gleich in praktischen Übungen Bekanntes und Neues auszuprobieren.

Zu Gast waren wieder mit Toby Threadgill, Menkyo Kaiden und Kaisho Takamura Ha Shindo Yoshin Ryu, sowie Koichi Shimura, 7. Dan JKF Wado-Kai und Generalsekretär das JKF Wado-Kai, wahre Meister ihrer Kampfkunst. 

In der unmittelbaren Nähe des Anhalter Bahnhofs konnte die Stilrichtungswartin des Berliner Karateverbandes, Christina Gutz, (auch mit der Hilfe von Wado-Kai-Veteranen) einen phantastischen Lehrgang organisieren und ausrichten sowie eine hohe Teilnehmerzahl aus ganz Europa anlocken.
Anhand von Kihon, Kata und Kihon-Kumite ließ Shimura Sensei in typisch japanischer Art, d. h. weniger erklären, aber mehr abschauen und üben, die Wado-Prinzipien und Grundlagen explizieren.

Hier sahen wir Präzision und Wirksamkeit der Techniken, die im Fortgang insbesondere Threadgill Sensei in seinen Ausführungen und Demonstrationen detailliert erklären und veranschaulichen konnte.

Gerade, wenn man zum ersten Mal die ausgefeilte Präzision, Eleganz und Feinheit der Techniken erleben und ihre bei subtiler Ausführung enorme Wirksamkeit sehen und spüren konnte, war man gewillt bei dem US-Amerikaner an Magie zu glauben. Doch waren es keine Taschenspielertricks oder gar Hexenwerk, sondern genaue Kenntnis der menschlichen Anatomie und Anwendung physikalischer Gesetze, die Hebel und Würfe unglaublich effektiv machten.

Ohtsuka hatte einst eine neue Kampfkunst erschaffen. Es war eine Mischform zwischen okinawanischem Karate und japanischem Jujtusu. Er entfernte Prinzipien aus dem Okinawa Karate und setzte die Kernprinzipien und die Kampftheorie der klassischen Kampfkunst des Shindo Yoshin Ryu ein.


Dies versuchte Threadgill Sensei in seinen Aus- und Vorführungen zu verdeutlichen: In der Verbindung von Initiative, körperlicher Entspannung und Wahrung der eigenen Körperstruktur bei gleichzeitiger Destruktion der Körperstruktur des Angreifers, demonstrierte er die grundlegenden Prinzipien des Wado-Karates. Ob nun die für uns typische Ausweichbewegung, das Taisabaki, mit seinen drei Merkmalen von Nagasu „fließen lassen“ (ein Bewegen mit dem Angriff, das gleichzeitige Ausweichen aus der Angriffslinie sowie die Verbindung mit einem gleichzeitigen Konter), das Inasu „umlenken“ (ein Umleiten des Angriffs, oft mit einem Fallenlassen unter, in oder um die Technik des Angreifers verbunden) und schließlich Noru „reingehen“ (ein Bewegen im Kontakt mit dem Angreifer, um die Technik oder Bewegung zu kontrollieren), dem Atemi (Ausweichen mit präzisem Schlag auf einen Vitalpunkt) oder die technischen Charakteristika von Sen No Sen (simultanes Timing) und Sen Sen No Sen (präventives Timing) sowie Go No Sen (reagierendes Timing) – überall konnten wir in Partnerübungen und mit herzlichster Unterstützung seiner fortgeschrittenen Schüler unser Karate verbessern.

Darüber hinaus durften wir uns in verschiedensten Varianten von Idori, Tanto-Dori und Fußfegen üben.

Wer nun etwas Geschmack auf Mehr bekommen hat und sich nicht vor dem Englischen scheut, dem sei ein druckfrisches Buch zu den Hintergründen und Techniken des TSYR empfohlen! (https://tsyrbudoya.com)


Eric


PS: Ein großer Dank gilt den Köpenickern Kirsten und André, die eine Abteilung Dresdner gütig aufnahmen und beste Kost und Logis boten!